Konflikt

Konflikt ist das Herzblut einer Geschichte.

Im wirklichen Leben wollen wir Konflikte generell vermeiden. Geschichten hingegen erfordern Konflikte. Diese Diskrepanz ist ein Indikator für den eigentlichen Zweck von Geschichten als eine Art Übungsplatz, ein Ort, an dem wir lernen, mit Konflikten umzugehen, ohne dass wir reale Konsequenzen erleiden müssen.

In diesem Beitrag werden wir uns ansehen:

  • Eine Analogie
  • Archetypischer Konflikt in Geschichten
  • Konflikt zwischen Figuren
  • Konflikt innerhalb eines Charakters
  • Der zentrale Konflikt

Neben Sprache (in irgendeiner Form, sei es als Text oder als Ausdruck eines Mediums, wie z.B. Film) und Bedeutung (vom Autor beabsichtigt bzw. vom Empfänger verstanden) bilden Charaktere und Handlung die Bestandteile einer Geschichte. Es ist unmöglich, eine Geschichte zu erstellen, die diese vier Komponenten nicht enthält – selbst wenn die Charaktere eindimensional sind und die Handlung keine Struktur hat. Es ist jedoch formal möglich, eine Geschichte konfliktfrei zu komponieren.

Sie wird einfach nicht sehr interessant sein.


Eine Analogie

Wenn wir die Handlung als das Skelett einer Geschichte betrachten, sind die Charaktere die Muskeln. Sie bewegen die Knochen. Um die Analogie zu vervollständigen, sind die Organe und das Fleisch Bedeutung, und die Sprache – die wir am stärksten wahrnehmen, da sie am direktesten sichtbar ist – ist das Äußerliche, die Haut, das Haar und die Gesichtszüge. Alle zusammen ergeben ein Ganzes, einen Körper.

Durch diesen Körper fließt Blut – Konflikt.

Fügen Sie einen Funken Magie in Form einer Prise Inspiration und viel harter Arbeit hinzu, und Sie erleben die Seele und den Geist, die eine Geschichte zum Leben erwecken.


Konflikt tritt nicht an bestimmten Stellen einer Geschichte auf. Er durchdringt das Ganze.

Archetypischer Konflikt in Geschichten

Wir können die Handlung einer Geschichte als durch ein Ereignis ausgelöst betrachten, das einen Konflikt erzeugt – den Konflikt zwischen der alltäglichen Welt am Anfang einer Geschichte und einem äußeren Problem das diese Ordnung stört. Es besteht eine Tendenz zur Stasis, zur Aufrechterhaltung der bestehenden Ordnung, die dem Bedürfnis des Protagonisten und dem Verlangen nach Taten, dem Wunsch nach einer neuen Ordnung oder einem Neuausgleich entgegensteht. Die Lösung des Problems ist eine Bewältigung des Konflikt zwischen dem Alten und dem Neuen, zum Beispiel zwischen den Eltern und den Kindern, zwischen dem Patriarchen und dem Prinzen. Das Ende der Geschichte bringt die Welt wieder ins Gleichgewicht und löst den Konflikt.

Das mag ziemlich abstrakt erscheinen. Offensichtlicher ist der Konflikt, der zwischen und innerhalb der Figuren fließt.

Konflikt zwischen Figuren

Die offensichtlichste und sichtbarste Form des Konflikts ist der Kampf, sei es eine Schlägerei zwischen zwei Figuren oder ein Krieg zwischen Nationen. Da in Geschichten Konflikte so vorherrschend sind, dürfen wir uns daher nicht wundern, dass Gewalt in so vielen Geschichten eine so wichtige Rolle zu spielen scheint und warum der Krieger ein so häufiger Archetyp ist. Die Welt der Geschichten ist für die meisten von uns insgesamt viel gefährlicher und gewalttätiger als die wirkliche Welt – zum Glück!

Wenn wir jedoch eine gewalttätige Konfrontation lesen oder sehen, ist das, was unser Interesse aufrecht erhält, nicht die Handlung, sondern die Gründe dafür. Wir, als Leser oder Zuschauer, verstehen, was die Charaktere zum Kämpfen antreibt und kennen ihre Motivationen. Wir wollen wahrscheinlich, dass sich eine Partei gegen die andere durchsetzt. Und das, weil wir den Interessenkonflikt verstehen, der der Situation zugrunde liegt. Der Kampf hat entweder stattgefunden, weil widersprüchliche Charaktere entgegengesetzte Ziele erreichen wollen, oder weil sie das Gleiche wollen.

Konflikt in Geschichten ist nicht unbedingt physisch. Die Grundlage des Konflikts ist der Kontrast. Durch eine Besetzung mit kontrastierenden Charakteren werden die Voraussetzungen für Konflikte geschaffen. Wenn einer der Figuren hitzköpfig und temperamentvoll und ein anderer umsichtig und diplomatisch ist, führt der Kontrast zwischen ihnen zu Konflikten, wenn sie das gleiche Ziel verfolgen.

Daher ist es sinnvoll, bei der Besetzung einer Geschichte darauf zu achten, dass die verschiedenen Figuren erkennbar unterschiedliche Persönlichkeiten haben, was sich in unterschiedlichen Herangehensweisen an Probleme äußert.

Konflikt innerhalb eines Charakters

Auf der oberflächlichen, äußeren Ebene der Handlung geht es um ein äußeres Problem, das Konflikte erzeugt. Eine noch stärkere Form des Konflikts wird durch das innere Problem des Charakters an die Oberfläche gebracht. Die Geschichte handelt von der emotionalen Überwindung dieses Schwachpunktes oder Mangels oder der Korrektur eines vergangenen Fehlers. Natürlich muss die Figur diesen Fehler erst erkennen und kann ihn zunächst leugnen oder sich weigern, ihn anzunehmen und damit umzugehen. Aber letztendlich wird der Moment kommen, in dem die Figur sich dem Konflikt zwischen dem alten und dem potentiell „geheilten“ neuen Selbst stellen und eine Entscheidung treffen muss, um eine Veränderung herbeizuführen. Dieser innere Konflikt steht bestenfalls in direktem Zusammenhang mit dem äußeren Konflikt der Handlung.

Darüber hinaus geben Autoren ihren Figuren Tiefe, indem sie ihre Persönlichkeiten mit inneren Konflikten in Form von Dimensionen füllen. Dieses dramaturgische Mittel bedeutet, eine emotionale Achse zu besetzen und die Reaktionen einer Figur auf einzelne Ereignisse in der Geschichte als die Pole dieser Achse zu zeigen. Wenn also die emotionale Achse z.B. Temperament ist, kann eine Figur auf Hindernisse an einem Punkt der Geschichte mit heftiger Wut und an einem anderen mit friedlicher Gelassenheit reagieren. Der Kontrast zwischen diesen beiden sehr unterschiedlichen Reaktionen auf Schwierigkeiten, mit denen der Charakter konfrontiert ist, überrascht und zeigt dem Publikum oder den Lesern, dass es sich um eine komplexe Person handelt und nicht um eine eindimensional „wütende“ oder „heitere“ Pappfigur.

Zentraler Konflikt

Jeder der oben genannten – der archetypische Konflikt, ein Konflikt zwischen Charakteren oder der Konflikt innerhalb eines Charakters – kann vom Autor als der „zentrale Konflikt“ der Geschichte bezeichnet werden. Es kommt darauf an, wohin der Autor den Fokus lenken will. Es kann eine starke Dualität geben, z.B. die vereinfachte Dichotomie zwischen Gut und Böse, die sich am direktesten in der Protagonisten/Antagonisten-Beziehung ausdrückt. Dies könnte der zentrale Konflikt einer Fantasy- oder Abenteuergeschichte sein. Wenn der Autor mehr daran interessiert ist, die Psychologie eines Individuums zu erforschen, könnte der zentrale Konflikt der innere Kampf dieses Charakters mit seinen eigenen persönlichen Dämonen sein, den er oder sie möglicherweise überwindet oder nicht.

 

SaveSave

SaveSave

SaveSave

SaveSave

FOLGE UNS!

Abonniere unseren Blog